E-MobilityRollerTipps & Trends
205
0

Cool & Warm – 5 Tipps fürs Rollerfahren in der kalten Jahreszeit

Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug hält, verabschieden sich viele Motorradfahrer von ihren Motorrädern und machen Winterpause. Doch viele Rollerfahrer trotzen, speziell im städtischen Bereich, den Temperaturen und geben auch im Winter Gas. Für die meisten von ihnen ist der Roller, egal ob Benziner oder Elektro, die beste Option, um flexibel und mobil zu sein.

In diesem Blogbeitrag wollen wir 5 Tipps geben, wie du auch in den kältesten Monaten sicher, komfortabel und warm mit deinem Roller unterwegs sein kannst. Und es gibt einige Gadgets, die speziell für den Wintereinsatz entwickelt wurden, um das Rollern noch angenehmer zu machen. Unser Beitragsbild ist natürlich mit einem 😉 gemeint.

Roller Fahren im Winter Blog I love my Moped

1. Winterreifen sind kein Muss – aber für Vielfahrer eine sinnvolle Option

Gerade im Winter ist der richtige Reifen entscheidend für deine Sicherheit auf der Straße. Der normale Reifen eines Rollers kann bei tiefen Temperaturen deutlich an Grip verlieren, was das Fahren auf nassen oder vereisten Straßen unsicher macht. Speziell dann, wenn das Profil in den letzten Monaten schon entsprechend heruntergerubbelt wurde.

Natürlich kannst du auch mit den ganz normalen Gummis fahren, jedoch haben Winterreifen eine spezielle Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt und somit besseren Grip auf der Straße bietet. Die meisten Sommerreifen verhärten sich bei Kälte, was zu deutlich schlechterer Haftung und längeren Bremswegen führt. Sie haben ein spezielles Profil, das dazu beiträgt, Wasser und Matsch effizient abzuleiten und so Aquaplaning zu verhindern. Diese Reifen sind auch auf Schnee und Eis ausgelegt und bieten mehr Kontrolle in schwierigen Bedingungen.

Wichtig: Egal, welchen Gummi du aufgezogen hast, denke daran, den Luftdruck gerade bei tiefen Temperaturen regelmäßig zu kontrollieren, weil in dieser Jahreszeit der Luftdruck in den Reifen sinkt. Ein zu niedriger Druck verringert den Grip und erhöht den Verschleiß.

2. Winterbekleidung für Komfort und Sicherheit

Die richtige Bekleidung ist besonders wichtig, wenn du im Winter mit deinem Roller unterwegs bist. Speziell jetzt ist es oft dunkel, wenn du dich auf den Weg ins Büro machst oder am Ende des Arbeitstages wieder den Heimweg antrittst. Deshalb empfehlen wir hier Jacken mit Reflektoren, damit du von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wirst. Denn wir wissen ja, Autoslalom ist laut StVO erlaubt, doch im Dunklen hilft es den anderen, dass du gut erkennbar bist. Mehr zum Thema „Autoslalom“, was erlaubt ist und was nicht, findest du in diesem Blogbeitrag.

Der kalte Wind, Regen und sogar Schneefall können das Fahrerlebnis auch schnell unangenehm machen. Viele Modelle kombinieren isolierende Materialien wie Thinsulate mit robusten, schützenden Außenmaterialien, um dich im Falle eines Sturzes zu schützen. Achte auch auf integrierte Protektoren für Schultern, Ellbogen und Rücken, sicher ist sicher.

Wie auch viele Schifahrer auf den Pisten gönnen sich viele Rollerfahrer Thermohandschuhe aus wind- und wasserabweisendem Material, die auch beheizbar sind.

Im Sommer sind viele mit Sneaker und sogar Adiletten unterwegs. Grundsätzlich empfehlen wir IMMER richtiges Schuhwerk, und speziell im Winter kann es schon unangenehm werden, wenn deine Schuhe nicht winterfest sind. Hier bietet der Fachhandel viele „fesche“ und coole Motorradstiefel, mit denen du auch am Roller einen perfekten Style zeigst.

3. Praktische Wintergadgets für mehr Komfort auf dem Roller

Im Winter gibt es eine Reihe von Gadgets und Zubehörteilen, die das Rollern noch komfortabler und sicherer machen. Hier eine Auswahl an besonders praktischen Helferleins, die dir das Leben im Winter erleichtern:

Beindecken/-schürzen für den Roller: Diese praktischen Winterdecken für die Beine und auch als Schürze bis zum Brustbereich sind speziell für Rollermenschen entwickelt worden. Sie werden über die Beine gestülpt und schützen vor Wind und Kälte. Einige Modelle sind wasserdicht, um dich bei Regen oder Schnee trocken zu halten und es gibt sie auch beheizt. Besonders nützlich sind sie bei längeren Fahrten oder bei sehr kaltem Wetter.

Beheizbare Sattelauflagen: Für zusätzliche Wärme kannst du auch eine beheizbare Sitzauflage verwenden. Diese wird in den Sattel integriert und sorgt dafür, dass du bei längeren Fahrten nicht an den Oberschenkeln auskühlst. Diese Auflagen sind in der Regel akkubetrieben, können bequem am Abend an der Steckdose aufgeladen werden und sind sehr einfach zu installieren.

Heizgriffe: Eine Heizung für die Lenkergriffe ist eines der beliebtesten Wintergadgets für Rollerfahrer. Diese können einfach nachgerüstet werden und sorgen dafür, dass du keine kalten Hände bekommst, selbst bei eisigen Temperaturen. Viele Modelle verfügen über mehrere Heizstufen, sodass du die Wärme nach Bedarf anpassen kannst.

Griff-/Lenkerstulpen: Diese gibt es universal passend oder auch für viele Modelle speziell angepasst. Vielleicht wirst du dann beim Einparken aber von manchen gefragt, ob du die bestellte Pizza lieferst. Denn das Straßenbild, speziell in Wien, ist geprägt von Essenszustellern mit ihren Scootern, und davon sind ganz viele mit eben solchen Griffstulpen unterwegs, meist mit viel Gaffer Tape fixiert 😉.

4. Der Akku von Elektro-Rollern – Was du im Winter beachten solltest

Elektro-Roller sind aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und praktischen Handhabung besonders in der Stadt sehr beliebt. Doch tiefe Temperaturen können den Akku eines E-Rollers stark beeinflussen, da die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien bei niedrigen Temperaturen rascher sinkt als im Sommer. Dies kann die Reichweite erheblich verringern. Daher einige Tipps für den Akku:

Akku im Warmen aufladen: Lade den Akku deines Elektro-Rollers vorzugsweise in einem warmen Raum auf, da der Akku in kalten Umgebungen langsamer lädt und an Kapazität verliert. Achte darauf, den Akku regelmäßig zu pflegen und nicht zu lange aufzuladen, um eine Überladung zu vermeiden.

Lagere den Akku richtig: Wenn du den Roller über längere Zeit nicht benutzt, nimm (wenn es möglich ist) den Akku raus und lagere ihn an einem warmen, trockenen Ort. Vermeide es, den Akku draußen in der Kälte zu lassen, da dies seine Lebensdauer erheblich verkürzen kann.

Reduzierte Reichweite einkalkulieren: Rechne im Winter bei einem Elektro-Roller mit einer möglichen geringeren Reichweite. Bei tiefen Temperaturen kann die Reichweite eines E-Rollers stark sinken.

Doch das ist völlig normal und auch kein wirkliches Handicap, bloß eine kleine Umstellung in der kalten Jahreszeit.

5. Passe dein Fahrverhalten an – Sicher auf rutschigen Straßen unterwegs

Im Winter ist es für alle, egal wie geübt und routiniert du bist, die Geschwindigkeit und Reaktionszeit an die winterlichen Bedingungen anpassen. Gerade auf glatten und nassen Straßen ist immer Vorsicht geboten.

Ein weniger sanfter Gas geben und ein wenig früher und sanfter bremsen kann dich vor einem Asphaltausschlag schützen, ganz nach dem Motto „Lieber vü z’langsam als a bissl zu schnö“. Auch vorausschauendes Fahren und noch mehr Mitdenken tut immer gut. Eine persönliche Meinung von mir: Kopfhörer im Ohr und Musik hören oder sogar telefonieren mag ich grundsätzlich nicht, denn es nimmt mir die Konzentration aufs Fahren. Und speziell bei schwierigen Verhältnissen finde ich es noch unpassender – für die eigene Gesundheit und auch als Rücksicht für Andere.

Fazit: Der Roller im Winter – geht sicher!

Der Winter ist kein Grund, den Roller in die Garage zu stellen. Mit der richtigen Vorbereitung und der passenden Ausrüstung bist du auch bei frostigen Temperaturen sicher und komfortabel unterwegs. Winterreifen, passende Bekleidung, Heizgadgets und ein gut gepflegter Akku machen den Unterschied. Besonders für Elektromobilisten ist es wichtig, die besonderen Anforderungen an die Batterie bei Kälte zu berücksichtigen.

Also, pack dich warm ein, mach deinen Roller winterfit, dann macht’s auch in dieser Jahreszeit jede Menge Spaß!

In diesem Sinne,
die Linke zum Gruß

Gernot vom Team I love my moped

 

Du interessierst dich für alles rund ums Thema Einspurige oder hast noch Fragen?

Dann folge uns auf TikTok, Instagram oder Facebook und schreibe uns hier gerne einen Kommentar.

Wir freuen uns auf dich.

Fotocredits: Adobe Stock

 

Lust auf regelmäßiges Lesen? Dann melde dich gleich zu unserem monatlichen Newsletter an. Wir freuen uns auf dein Abo!

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Weitere Beiträge